Berufsausbildung kooperativ Reha / BaE koop Reha
Inhalte
Wir sind ein Team aus Ausbildern mit rehaspezifischen Zusatzqualifikationen für die verschiedenen Berufe aus Handwerk und Dienstleistung, Stützlehrern, Sozialpädagogen und Psychologen.
Wir bieten eine duale Ausbildung mit Berufsschule und Kooperationsbetrieb für die aktuellen Berufe Verkäufer und Fachkraft für Metalltechnik, sozialpädagogische Angebote zur Unterstützung der jeweiligen persönlichen Lebenssituation und zur Förderung der Integration sowie Stütz- und Förderunterricht zum Ausgleich der Nachteile.
Projektzeitraum
01.09.2015 bis 31.08.2019
Ziele
- Integration in den Kooperationsbetrieb zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Ausbildung oder als dauerhafte Integration in den ersten Arbeitsmarkt nach erfolgreicher Abschlussprüfung
- erfolgreicher Abschluss der Berufsausbildung
- anwendungsbereite Fertigkeiten und Kenntnisse im jeweiligen Beruf
- Fähigkeit zur Partizipation am beruflichen und gesellschaftlichen Leben erwerben
Zielgruppe
- Teilnehmer mit Vermittlungshemmnissen (Schulabschluss, soziales Umfeld) und Benachteiligungen (Lern-, psychische, körperliche und Sinnesbehinderungen)
- Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit/Abteilung Rehabilitation
- Teilnehmer mit Reha-Status werden zugewiesen
Leistungen
- kooperierende, für den Teilnehmer passgenaue Betriebe mit Betreuung durch das Ausbildungsteam
- individuelles Coaching
- berufsrelevanter Stütz- und Förderunterricht
sozialpädagogische Unterstützung:
- Entwicklungsübergänge begleiten
- Hilfe bei Identitätsfindung
- Netzwerkarbeit (Drogen, Schulden, psychische Erkrankungen)
- Hilfen zur Alltagsbewältigung
- Bewerbungstraining
- Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche
Anwendung des Nachteilausgleiches:
- Maßnahmen zur Individualisierung des Unterrichts wie zum Beispiel Zeitzuschläge bei schriftlichen Prüfungen
- Bereitstellung spezieller Hilfsmittel
- individuelle Anpassung der Lern- und Arbeitsbedingungen
- interdisziplinare Zusammenarbeit mit Therapeuten, Logopäden und dem Integrationsdienst
Ansprechpartnerin für das Angebot
Annett Münch
fon: 03733 4269991
fax: 03733 4269879
bae.annaberg@cjd-sachsen.de
Das Projekt wird gefördert durch:
