Jugend-Öko-Haus Dresden
Adresse
CJD Dresden
Jugend-Öko-Haus Dresden
Hauptallee 12
01219 Dresden
Inhalte
„Natur erleben, verstehen, schützen“ – nach diesem Leitsatz erarbeitet das Team des Jugend-Öko-Hauses sein Umweltbildungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien. Das Erforschen der Natur mit allen Sinnen sowie das Beobachten von Tieren und Pflanzen stehen dabei im Mittelpunkt. Die besondere Lage im Großen Garten ist ideal, um Naturabenteuer zu erleben und die Parklandschaft im Wechsel der Jahreszeiten zu entdecken.
Als stadtweites, naturkundlich orientiertes Umweltbildungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe des Christlichen Jugenddorfwerkes Sachsen möchte das Team des Jugend-Öko-Hauses die Interessen junger Menschen wecken und fördern sowie ihre sozialen Kompetenzen entwickeln und stärken. Unsere Angebote sind von thematischer Vielfalt und Qualität gekennzeichnet. Neben offenen Naturforschertreffs und Arbeitsgemeinschaften finden sich in unserem Jahresprogramm verschiedene Veranstaltungsangebote für Gruppen sowie Informationen zu unserer Terrarienausstellung, zu Kindergeburtstagen, Ferienprogrammen, Exkursionen, Naturerlebniscamps und vielem mehr.
Grundlagen (§§)
Die offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ist nach § 11 SGB VIII Teil der Kinder- und Jugendarbeit. Sie leistet je nach örtlicher Ausgangslage, auch verschiedene, mit Jugendsozialarbeit (§13 SGB VIII) und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz (§14 SGB VIII) zusammenhängende Aufgaben.
Zielgruppen
Die Angebote richten sich primär an Kinder, Jugendlichen und junge Heranwachsenden, die noch nicht das 27. Lebensjahr vollendet haben.
Zielsetzungen
Eine zentrale Aufgabe der OKJA besteht darin, Kinder und Jugendliche in ihrer Einzigartigkeit, Entwicklungsphase und persönlicher Lebenssituation wahr und ernst zu nehmen und sie bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen, zu fördern und zu begleiten. Dabei muss sie stets ihre Befähigung zum eigenständigen, selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Handeln im Blick halten und ihnen einen, hinsichtlich der Herausforderungen in den aktuellen gesellschaftlichen Realitäten, stabilen Orientierungsrahmen sowie geeignete Bedingungen und Impulse zur Gestaltung individueller Lebensentwürfe bieten.
Leistungen
- Terrarienausstellung (Schlangen, Echsen und Spinnen hautnah erleben)
- Parkentdeckungen (thematische Exkursionen im Großen Garten Dresden)
- Ferienprogramm (Vormittagsveranstaltungen für Gruppen und Einzelkinder, Entdeckertouren im Großen Garten und anderswo, Ferienwerkstätten)
- Camps
- Naturfamilientage
- Offene Naturforschertreffs
- Kindergeburtstage (feiern mit Naturerlebnisspielen, geheimnisvollen Schatzsuchen und kreativen Bastelaktionen zu verschiedenen Themen)
- Treppenhausgalerie
- Schlüter-Kabinett (umfangreiche Sammlung heimischer Vogel- und Säugetierpräparate, Vortragsraum und kleine Umweltbibliothek mit Forschungsstation)
- Tierskulpturentastgarten (Menschen mit und ohne Behinderung erfühlen, bestaunen und begreifen Amphibien und Reptilien)
- Einsatzstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Eltern-Kind-Treff
- Gruppenveranstaltungen (ab Vorschulalter)
- Naturpädagogische Fortbildungen für Multiplikatoren
Partner
- Netzwerk Umweltbildung Sachsen
- Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt
- Untere Naturschutzbehörde Dresden
- Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Großer Garten Dresden
- Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH
- Fach AG Außerschulische Kinder- und Jugendbildung Dresden
- Stadtteilrunde Johannstadt
- NAJU Sachsen
- Umweltzentrum Dresden e.V.
- Zoologischer Garten Dresden
- Botanischer Garten Dresden
- Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde
- Verein Sächsischer Ornithologen
- Uni im Grünen e.V.
- Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
- Museum der Westlausitz
Ansprechpartnerin für das Angebot
-
Heidi Spänhoff
fon: 0351 / 459 41 42
fax: 0351 / 202 98 97
jugendoekohaus.dd@cjd.de
www.jugend-öko-haus.de