Schulverweigererprojekt

Adresse

Besucheradresse:
CJD Annaberg-Buchholz
Rittergutsweg 3
09488 Thermalbad Wiesenbad / OT Neundorf

Postadresse:
CJD Annaberg-Buchholz
Frohnauer Gasse 17
09456 Annaberg-Buchholz

Inhalte

Das Projekt versteht sich als Anlaufstelle für Eltern, Schulen sowie Schülerinnen und Schüler, die durch wiederholtes Fernbleiben vom Unterricht, aktives Stören des Unterrichtes oder Passivität/Schulmüdigkeit einen besonderen Unterstützungsbedarf aufweisen. 

Die Zugangswege für die Teilnahme am Projekt sind unterschiedlich:

  • Freier Zugang - Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte nehmen selbst Kontakt auf
  • Zugang über Kooperationspartner - z. B. Jugendamt, Schule, Kliniken, Therapeuten, Beratungsstellen
  • Aufsuchende Arbeit - Kontakt wird im sozialen Umfeld hergestellt

Das Projekt bietet einen außerschulischen praxisorientierten Lernort. Dort können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Praxisbereichen (z. B. Holz-, Verkauf-, Garten- und Kreativwerkstatt) handwerkliche Grundkenntnisse erlangen, welche mit den Kernschulfächern praktisch verknüpft sind (d.h. schulische Inhalte werden in praktische Abläufe integriert).

 Die pädagogischen Fachkräfte vor Ort:

  • begleiten die Schülerinnen und Schüler im außerschulischen Kontext, 
  • aktivieren und fördern ihre Schlüsselkompetenzen und Potenziale, 
  • geben Orientierung, und zeigen Perspektiven auf,
  • arbeiten engmaschig mit weiteren Hilfesystemen und
  • begleiten zurück in den Schulalltag oder in weiterführende außerschulische Angebote zur Berufsbildung nach Erfüllung der Schulpflicht (z.B. Einstiegsqualifizierung, Produktionsschule etc.)
Projektzeitraum

Individueller Einstieg nach vorherigem Beratungsgespräch mit Schüler/Schülerin, Eltern, Schule und weiteren Partnern (z. B. Jugendamt, Familienhilfe).

Für weitere Informationen zum Projekt oder für einen individuellen Beratungstermin stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Öffnungszeiten

montags bis freitags: 7:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Ziele

Junge Menschen, die so sehr mit ihrer Belastungssituation beschäftigt sind, dass ihre aktive Teilnahme am Unterricht stark gehemmt wird, brauchen einen Ort, an dem sie sich wieder gedanklich frei entfalten können und der Spielraum für ihre persönliche Stabilisierung und Identitätsfindung bietet. Diesen Raum soll das Projekt schaffen:

  • Jugendliche schrittweise wieder in den Schulalltag zurückführen und damit die Chancen auf einen Schulabschluss verbessern
  • Schülerinnen und Schüler, die aktiv die Schule verweigern, wieder an einen geregelten, strukturierten Tagesablauf gewöhnen
  • Jugendliche dabei unterstützen, sich schulischen sowie lebenspraktischen Anforderungen zu stellen, Förderung einer tragfähigen Lern- und Leistungsmotivation
  • Abbau schulischer Defizite, Lernen neu lernen, Reaktivierung und Förderung vorhandener Stärken, Interessen und Begabungen
  • Berufsorientierung
  • Vermeiden von Fehlzeiten, Erfüllen der Schulpflicht
  • Übergang in weiterführende Angebote mit personenzentriertem Berufswegeplan gestalten
Zielgruppe

Jugendliche im Alter von 12 -18 Jahren (bis zur Erfüllung der Schulpflicht/Berufsschulpflicht) in aktiver oder passiver Schulverweigerung mit Gefährdung ihres Schulabschlusses

  • Aktive Schulverweigerung: Wenn der junge Mensch wiederholt und über einen längeren Zeitraum hinweg unentschuldigt der Schule ferngeblieben ist bzw. noch fernbleibt.
  • Passive Schulverweigerung: Wenn der junge Mensch zwar physisch anwesend ist, dem Unterrichtsgeschehen aber schon über einen längeren Zeitraum hinweg nicht mehr folgt; wenn Schule bewusst und erkennbar verweigert wird und dadurch der Schulabschluss gefährdet ist.
Leistungen
  • Beratung von Eltern, Schulleitungen/Lehrern und anderen Unterstützern
  • Begleitung bei Gesprächen mit Schule oder anderen Kooperationspartnern
  • Entwicklung einer schulischen sowie beruflichen Perspektive
  • Koordinierung unterstützender Angebote, Vermittlung zu Beratungsstellen, Begleitung bei Schulwechsel
Partner
  • Kooperierende Schulen im Erzgebirgskreis
  • Referat Jugendhilfe/ASD, Jugendgerichtshilfe, stationären sowie teilstationären Einrichtungen
  • Landesamt für Schule und Bildung in Sachsen (LaSuB)
  • Beratungsstellen
  • Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Agentur für Arbeit/Berufsberatung
  • Landratsamt Erzgebirgskreis
  • Jobcenter
  • Träger der freien Jugendhilfe, z. B bei Projekten wie Kompetenzentwicklung an Schulen, Schulsozialarbeit
Projektförderung:
Logo Erzgebirgskreis

Kontakt

Madlen Röpke
fon: 03733 - 5969768
mobil: 01512 - 4054031
madlen.roepkenospam@cjd.de

Max Melzer
mobil: 0151 - 29132324
max.melzernospam@cjd.de

Frank Schaffer
fon: 03733 – 5969768 
frank.schaffernospam@cjd.de

Zuordnung des Angebotes zur internen Struktur des CJD Sachsen