TANDEM Sachsen
TANDEM ist ein Projekt der JobPerspektive Sachsen

Adressen
CJD Freiberg
Bildungszentrum „Haus Domgasse"
Domgasse 2a,
09599 Freiberg
fon: 03731 / 300 59 14
CJD Döbeln
Obermarkt 14,
04720 Döbeln
fon: 03431 / 706 57 08
Inhalte
Auf der Grundlage des Förderprogramms „TANDEM Sachsen“ für Familien / Bedarfsgemeinschaft sollen die Projekte "TANDEM Freiberg" und "TANDEM Döbeln" eine ganzheitliche Unterstützungs- und Förderungsstruktur für alle Familienmitglieder vorhalten, mit dem Ziel der Beschäftigungsintegration und verbesserten gesellschaftlichen Teilhabe. Entsprechend des in das Programm eingebundenen Klientels - Familien, in denen mindestens ein Elternteil bei Elternpaaren oder das alleinerziehende Elternteil von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ist, mit ihren in der Bedarfsgemeinschaft (BG) lebenden minderjährigen Kindern.
Projektzeitraum
3 Jahre
Ziele
- Steigerung der Arbeitsmarktnähe und Erwerbschancen von Eltern/alleinerziehenden Elternteilen,
- Durchbrechen verfestigter Beschäftigungslosigkeit und Hilfebedürftigkeit,
- Nutzbarmachung der vorhandenen individuellen Ressourcen als „Hilfe zur Selbsthilfe“,
- Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit,
- Verbesserung der Arbeitsmarktintegration langzeitarbeitsloser Eltern,
- Herstellen einer stabilen Alltagsstruktur in Familien, die in Bedarfsgemeinschaften zusammenleben,
- Bildungschancen und soziale Teilhabe der Kinder aus benachteiligten Familien erhöhen sowie
- Vernetzung der Rechtskreise SGB II/SGB III (Grundsicherung für Arbeitssuchende) und SBG VIII (Kinder- und Jugendhilfe) und Nutzbarmachung sowie Integration gewonnener Erkenntnisse und Arbeitsweisen in Regelprozesse
Zielgruppe
Das Förderprogramm richtet sich an Familien mit multiplen Vermittlungshemmnissen, besonders aber an Familien, in denen mindestens ein Elternteil bei Elternpaaren oder das alleinerziehende Elternteil von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ist sowie mit ihnen in der Bedarfsgemeinschaft (BG) lebende minderjährige Kinder.
Leistungen
Wir werden die multiplen Vermittlungshemmnisse entsprechend einer umfassenden ganzheitlichen Familienbegleitung, -unterstützung und Beratung mit allen Familienmitgliedern analysieren und in einer individuellen Zielplanung abbauen. Von Beginn an steht den teilnehmenden Familien eine im Programm verankerte psychologische Beratungsfachkraft zur Verfügung, die eng mit sozialpädagogischen Fachkräften zusammenarbeitet. Dieser niederschwellige Zugang wird durch die, in der psychologischen Diagnose notwendig erscheinenden, Überführung in therapeutische Angebote ergänzt. Es gilt das Prinzip der Freiwilligkeit. Aufgrund des ressourcenorientierten Ansatzes wird ein hoher Grad an Selbstaktivierung zur Zielfindung angestrebt. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch aller Professionen stellen einen wichtigen Eckpfeiler dieses Projektes dar.
Partner
- Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
- Jobcenter und Jugendamt Freiberg und Döbeln
Ansprechpartnerinnen für das Angebot in Freiberg
Teresa Kempe
fon: 03731 / 300 59 14
mobil: 0151 / 19300556
teresa.kempe@cjd.de
Ute Reinhold
mobil: 0176 / 55760213
ute.reinhold@cjd.de
Ansprechpartnerinnen für das Angebot in Döbeln
Kerstin Kratsch, Carolin Gutzeit, Bianka Martin
fon: 03431 / 706 57 08
kerstin.kratsch@cjd.de
carolin.gutzeit@cjd.de
bianka.martin@cjd.de